- Übersicht
- Studie 1 - Gesamtergebnisse für Patienten und Fachkreise
- Studie 2 - Benchmark-Profil aller Pharmaunternehmen
- Studie 3 - Methodik und Detailergebnisse zum Ranking A - D
- Steckbrief/Order - Konditionen der Studienmodule und Bestellung
Pharmaunternehmen im Internet 2016
Inhalt
Studie 1
In einem Gesamtranking wurden die Ergebnisse bei den 18 Indikationsbereichen sowie neu die Angebote zu Sozialen Netzwerken zusammengefasst. Dabei wurden vier Bewertungsverfahren herangezogen, die jeweils einen Blickwinkel berücksichtigen. Hierzu gehören die Kategorien Angebot/Präsenz, Qualität, Popularität und das Indikations-Ranking von 18 Therapiebereichen. Das Ergebnis wird in den folgenden Übersicht dargestellt.
Ranking A Präsenz/Angebot
Bei dieser Kennzahl wurde ein indikationsübergreifendes Ranking erstellt, in dem alle Indikationsangebote unabhängig von ihrem Rangplatz bei den Indikationsbereichen einbezogenen wurden. Dieses Verfahren gibt ein genaues Bild der Angebotsbreite und präferiert Anbieter mit vielen Websites, unabhängig von einer Dominanz in einzelnen Indikationsbereichen. Alle Websites pro Anbieter bei den wurden, bewertet mit ihrer jeweiligen Punktzahl von 5 (bestes Angebot) bis 1, zusammengezählt.
Das Feld der Spitzenreiter hat sich mit Roche, Sanofi-Aventis, B. Braun Melsungen, Boehringer und GlaxoSmithKline im Vergleich zum Vorjahr nur den Rängen 3 bis 4 verändert. Es folgen nun Novartis, MSD SHARP, Pfizer, Hexal und Bayer Vital auf den Top-Rängen 6 bis 10.
Ranking B Angebotsqualität
Als zweite Kennzahl ist die Angebotsqualität (Ranking B) vertreten, um dadurch der Qualität eine besondere Gewichtung zu geben. Auch kleineren Anbieter ohne breitem Angebot wir hier eine Chance geboten, mit anspruchsvollen Websites im Ranking berücksichtigt zu werden.
Bei der Angebotsqualität der Websites ergaben sich folgende Spitzenreiter: Merz Pharma, Dr. Falk, Boehringer, Bayer Vital und B. Braun Melsungen. Damit sind alle alle Spitzenränge ausser Merz mit neuen Herstellern vertreten. Es folgen STADA, Celgene, Roche, betapharm und mundipharma auf den Top-Rängen 6 bis 10. Das Feld der Top-Anbieter ist damit auch stark verändert im Vergleich zum Vorjahr.
Ranking C Soziale Netzwerke
Die Kennzahl für Soziale Netzwerke beschreibt die Präsenz und die Reichweite bei den Kanälen Facebook, Google+,Twitter, YouTube sowie den Bilddiensten wie Pinterest.
Bei der Einstufung zur Präsenz bei den Sozialen Netzwerken ergaben sich für Rx-Anbieter folgende Spitzenreiter:
Bayer Vital, B. Braun Melsungen, Boehringer, Sanofi-Aventis und Roche Pharma, GlaxoSmithKline. Damit sind alle Spitzenränge ausser Merz mit neuen Herstellern vertreten. Es folgen STADA, Celgene, Roche, betapharm und mundipharma auf den Top-Rängen 6 bis 10. Damit ergaben sich im Vergleich zum Vorjahr ab Rang 5 grössere Veränderungen, die Spitzenreiter sind aber oft identisch mit den anderen Kennzahlen.
Bei den OTC-Hersteller sind Johnson & Johnson, Procter & G, Beiersdorf, Klosterfrau und Nestlé HealthCare führend. Es folgen die Anbieter Reckitt Benckiser, Dr. Wolff, GSK Consumer, Schwabe und Orthomol auf den Rängen 6 bis 10.
Ranking D Rangplätze für 18 Indikationsbereiche und Soziale Netzwerke
Die Methode Rangplätze der Indikationsbereiche (Kennzahl Krankheitsbereiche) erfasst das Ranking für die 18 Hauptindikationen und die Sozialen Netzwerken. Dazu wurden die Rangplätze 1 bis 20 mit jeweils einer Punktzahl bewertet, die von 20 Punkte für den Rang 1 bis 1 Punkt für den Rang 20 reicht. (Dieses Verfahren ist auch bei sportlichen Wettbewerben stark verbreitet, wo jeder Rangplatz pro Wettbewerb gepunktet wird).
Hier waren Roche, Sanofi-Aventis, Novartis, Pfizer, und B. Braun Melsungen die Spitzenreiter mit den besten Präsenz bei den Rangplätzen der 18 Indikationsbereichen. Es folgen GlaxoSmithKline, Hexal, MSD, STADA und MEDA Pharma auf den Top-Rängen 6 bis 10.
Bei den OTC-Anbieter sind Schwabe, PASCOE, STADA, HEEL und Klosterfrau führund beim Angebot nach Gesundheitsbereichen.
Übersicht zu den Spitzenreiter bei den 4 Rankingverfahren A – D

Gesamt-Ranking für beide Zielgruppen sowie für Fachkreise und Patienten
Aus den vier genannten Verfahren der Rankings A bis D wurde ein Mittelwert gebildet und daraus das Gesamt-Ranking ermittelt.
Zielgruppenübergreifend kristallisieren sich die Pharmafirmen Roche Pharma, Hexal, B. Braun Melsungen, Novartis und Bayer Vital als die leistungsfähigsten Anbieter für alle Indikationsangebote heraus.
Weitere Spitzenplätze belegten MSD SHARP, GlaxoSmithKline, STADA, Merz Pharma und Pfizer auf den Rängen 6 bis 10 sowie AstraZeneca, Boehringer, Baxter, Dermapharm Gruppe und Lilly auf den Rängen 11 bis 15.
Spitzenreiter im Gesamt-Ranking bei den OTC-Hersteller Dr. Willmar Schwabe, Klosterfrau und PASCOE, es folgen Johnson & Johnson und STADA. Weitere TOP-Plätze belegen Bayer Consumer, GSK Consumer, Orthomol, MEDA Pharma und Boehringer.